|
|
|
|
|
- Halbjahr Klasse 10: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und Wahlpflichtfach mindestens Note 2 oder
- Empfehlung der abgebenden Schule oder
- Notenbank mit dem Abschlusszeugnis oder
- Aufnahmeprüfung in Deutsch, Mathematik, Fremdsprache; Naturwissenschaft als Probeunterricht
|
|
|
|
|
Der Bewerbungszeitraum wird immer aktuell und rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig!
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte schriftlich unter Angabe der gewählten Schulform "Berufliches Gymnasium" bei uns unter nachfolgender Adresse ein.
Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Bukarester Straße 1 99091 Erfurt
Bitte verzichten Sie dabei auf Bewerbungsmappen!
Erforderliche Unterlagen: |
|
- Formular für Wahlschulformen (siehe Downloads)
|
|
|
- kurzes Bewerbungsschreiben
|
|
- tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
|
|
- beglaubigte Zeugniskopie des 1. Halbjahres der 10. Klasse
|
|
- beglaubigte Kopie des Realschulabschlusses nachreichen
|
|
|
|
|
|
|
|
- Die Klassenstufe 11 gilt als Einführungsphase und wird im Klassenverband durchgeführt.
- Die Klassenstufen 12 und 13 gelten als Qualifizierungsphase.
- Zum Ende der Einführungsphase legt jeder Schüler verbindlich seine Fächer für die zweijährige Qualifizierungsphase fest.
|
|
|
|
|
Stundentafel |
|
|
|
Wochenstunden
|
|
|
Deutsch |
3
|
|
|
erste Fremdsprache |
3
|
|
|
zweite Fremdsprache |
3*
|
|
|
Sozialkunde oder Wirtschaftsgeografie |
1
|
|
|
Geschichte |
2
|
|
|
Mathematik |
4
|
|
|
erste Naturwissenschaft** |
2
|
|
|
zweite Naturwissenschaft** |
2
|
|
|
Wirtschaft |
4
|
|
|
Volkswirtschaftslehre |
2
|
|
|
Berufliche Informatik |
2
|
|
|
Sport |
2
|
|
|
Religionslehre oder Ethik |
2
|
|
|
Seminarfach |
1
|
|
|
Wahlpflichtfach*** |
1
|
|
|
34
|
|
- * ... ist die zweite Fremdsprache eine neu begonnene Fremdsprache, dann gelten fünf Wochenstunden
- ** ... Naturwissenschaften sind Biologie, Physik, Chemie
- *** ... nach den Möglichkeiten der Schule zur Ergänzung und Vertiefung des Pflichtunterrichts
|
|
|
|
|
Aufgabenfelder:
Die Unterrichtsfächer werden den Aufgabenfeldern am beruflichen Gymnasium zugeordnet: |
|
|
Aufgabenfeld |
|
Fächer |
|
I
|
sprachlich-literarisch-künstlerisch |
|
Deutsch, Fremdsprachen |
|
II
|
gesellschaftswissenschaftlich |
|
Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaftsgeografie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft, spezielle Betriebswirtschaftslehre
|
|
III
|
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch |
|
berufliche Informatik, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik |
|
|
|
|
|
|
|
Keinem Aufgabenfeld sind zugeordnet sind: |
|
|
Aufgabenfeld |
|
Fächer |
|
|
|
|
Seminarfach, Sport, Religionslehre, Ethik |
|
|
|
|
|
Unterrichtsfächer: |
|
|
|
|
|
Kernfächer (verbindlich): |
|
|
|
|
|
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau: |
|
- systematische Auseinandersetzung mit wesentlichen, die Komplexität und Vielfalt des Faches verdeutlichenden Inhalten, Theorien und Modellen
- Beherrschung fachlicher Arbeitsmethoden und ihre selbstständige Anwendung, Übertragung und Reflexion
- Herstellung fächerübergreifender Zusammenhänge
|
|
|
|
Fächer mit grundlegendem Anforerungsniveau: |
|
- sollen in grundlegende Sachverhalte, Problemkomplexe und Strukturen eines Faches einführen, wesentliche Arbeitsmethoden des Faches vermitteln, bewusst und erfahrbarer machen sowie Zusammenhänge im Fach und über dessen Grenzen hinaus in exemplarischer Form erkennbar werden lassen
|
|
|
|
Seminarfach (verbindlich): |
|
- Heranführen an selbstständiges Lernen und wissenschaftliches Arbeiten, Präsentation und Verteidigung der Arbeitsergebnisse
- problembezogenes Denken wird geschult
- Sozialformen des Lernens werden trainiert
- Selbstständigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
|
|
|
|
Sport (verbindlich) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fächerkombination: |
|
|
|
|
|
|
|
- Belegungspflicht mindestens 12 Fächer (siehe Struktur der Qualifikationsphase des beruflichen Gymnasiums
- Belegung eines 13. Faches mit grundlegendem Anforderungsniveau aus dem Angebot der Schule möglich
- Sportbefreiung
--> 12 I / II und 13 I / II (ärztliches Attest) --> Ersatzfach muss belegt werden --> Sportbefreiung über ein Jahr --> Belegung eines Ersatzfaches
- Änderung der Fächerbelegung in begründeten Ausnahmefällen am Ende der 3. Unterrichtswoche (kein Anspruch des Schülers)
|
|
|
Struktur der Qualifikationsphase des beruflichen Gymnasium: |
|
|
- für die wirtschaftliche Ausrichtung gelten die unterstrichenen Einträge
|
|
Nr. |
Fächergruppe |
Wochenstunden |
Fächer |
|
|
|
|
|
|
Kernfächer |
|
1
|
|
4
|
DE |
|
2
|
|
4
|
MA |
|
|
|
|
|
|
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau
|
|
3
|
FFS |
4
|
EN / FR / LA / RU / SN |
|
4
|
NW |
4
|
BI / CH / PH1 |
|
5
|
GW/NW-TE |
4
|
TE* |
WI |
GES |
|
|
|
|
|
|
Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau
|
|
6
|
|
2
|
ante* |
bif |
szw |
|
7
|
|
2
|
re / et |
|
8
|
|
2
|
sp |
|
9
|
fs 2 / nw 3 |
2/3
|
en/fr/ru/it/sn/la/bi/ch/ph1 |
|
10
|
gw |
2
|
bwl |
vwl |
srk |
|
11
|
gw |
2
|
ge |
|
|
|
|
|
|
12
|
Seminarfach |
1,5
|
sf |
|
|
|
|
|
|
13
|
Wahlfach |
2/3
|
anw/bi/ch/ph1/wigeo/te** ges**/wi**/en/fr/iv**/ru/it sn/la/sk/if**/fü** |
|
* |
unter Angabe des Schwerpunktes |
|
|
|
** |
berufliche Ergänzungsangebote |
|
|
|
1 |
Schüler der Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Physiktechnik, können Physik nicht belegen. |
|
2 |
Ist die zweite Fremdsprache eine in Klasse 11 neu begonnene Fremdsprache, wird diese abweichend in Klasse 12 mit vier Wochenstunden unterrichtet. |
|
3 |
Eine Naturwissenschaft kann nur gewählt werden, wenn die KMK-Verpflichtung in der zweiten Fremdsprache erfüllt sind. |
|
|
|
|
Legende: |
|
|
ante |
............................................. |
Angewandte Technik |
|
anw |
............................................. |
Angewandte Naturwissenschaft |
|
ar |
............................................. |
Arabisch |
|
as |
............................................. |
Astronomie |
|
bi |
............................................. |
Biologie |
|
bif |
............................................. |
Berufliche Informatik |
|
bwl |
............................................. |
Betriebswirtschaftslehre |
|
ch |
............................................. |
Chemie |
|
cn |
............................................. |
Chinesisch |
|
de |
............................................. |
Deutsch |
|
dg |
............................................. |
Darstellen und Gestalten |
|
en |
............................................. |
Englisch |
|
en-lit |
............................................. |
Englischsprachige Literatur |
|
et |
............................................. |
Ethik |
|
ffs |
............................................. |
eine aus der Klassenstufe 5 bis 10 fortgeführte Fremdsprache |
|
fr |
............................................. |
Französisch |
|
fs |
............................................. |
Fremdsprache |
|
fü |
............................................. |
fächerübergreifende Angebote |
|
ge |
............................................. |
Geschichte |
|
ges |
............................................. |
Gesundheit |
|
gg |
............................................. |
Geografie |
|
gr |
............................................. |
Griechisch |
|
gw |
............................................. |
Gesellschaftswissenschaft (ge, gg, sk, wr) |
|
if |
............................................. |
Informatik |
|
it |
............................................. |
Italienisch |
|
iv |
............................................. |
Informationsverarbeitung |
|
ja |
............................................. |
Japanisch |
|
ku |
............................................. |
Kunsterziehung |
|
la |
............................................. |
Latein |
|
ma |
............................................. |
Mathematik |
|
mu |
............................................. |
Musik |
|
nw |
............................................. |
Naturwissenschaft (bi, ch, ph) |
|
ph |
............................................. |
Physik |
|
re |
............................................. |
Religionslehre |
|
ru |
............................................. |
Russisch |
|
sf |
............................................. |
Seminarfach |
|
sk |
............................................. |
Sozialkunde |
|
sn |
............................................. |
Spanisch |
|
sp |
............................................. |
Sport |
|
srk |
............................................. |
Sozial- und Rechtskunde |
|
szw |
............................................. |
Sozialwissenschaft |
|
te |
............................................. |
Technik |
|
vwl |
............................................. |
Volkswirtschaft |
|
wi |
............................................. |
Wirtschaft |
|
wigeo |
............................................. |
Wirtschaftsgeografie |
|
wr |
............................................. |
Wirtschaft und Recht |
|
|
|
|
Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau werden mit Großbuchstaben z. B. DE bezeichnet, Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau werden mit Kleinbuchstaben z. B. sp bezeichnet. |
|
|
|
|
Die allgemeine Hochschulreife erwirbt man mit Bestehen der Abiturprüfung im Rahmen der Gesamtqualifikation. Die Abiturprüfung selbst gliedert sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung. Die schriftliche Prüfung umfasst Prüfungen in drei Fächern. Die mündliche Prüfung umfasst Prüfungen in zwei Fächern, von denen die Prüfung in einem Fach durch die Seminarfachleistung ersetzt werden kann.
Die Meldung zur Abiturprüfung und Benennung der drei schriftlichen und der zwei mündlichen Prüfungsfächer erfolgt durch den Schüler schriftlich spätestens am zweiten Unterrichtstag nach Erhalt des Zeugnisses für das Kurshalbjahr 12/I bzw. 13/1.
Spätestens am zweiten Unterrichtstag nach Erhalt des Zeugnisses des Halbjahres 12/II bzw. 13/II teilt der Schüler seine Entscheidung über die Einbringung der Seminarfachleistung und das verbleibende mündliche Prüfungsfach mit. |
|
|
|
Nr. |
|
Fach |
|
1 |
} |
schriftlich |
Deutsch oder Mathematik |
|
2 |
aus den Fächergruppen 1 bis 4 |
|
3 |
aus der Fächergruppe 5 |
|
4 |
mündlich |
aus den Fächergruppen 1 bis 11 |
|
5 |
Seminarfach oder mündlich |
aus den Fächergruppen 1 bis 11 |
|
|
|
|
|
|
Die Wahl der Prüfungsfächer obliegt dem Schüler. Dabei sind folgende Bedingungen zu erfüllen: |
|
- Die drei schriftlichen Prüfungsfächer sind aus den Fächern des Schülers mit erhöhten Anforderungen zu wählen. Unter ihnen muss Deutsch oder Mathematik sein.
- Unter den Prüfungsfächern müssen mindestens zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik sein.
- Unter den Prüfungsfächern muss mindestens ein Fach aus jedem Aufgabenfeld nach § 77 Thüringer Schulordnung vertreten sein. Das Seminarfach deckt kein Aufgabenfeld ab.
- Die Fächer der mündlichen Prüfung sind zwei weitere Fächer nach Wahl des Schülers. Die Seminarfachleistung kann eine mündliche Prüfung ersetzen.
- Wahlfächer können nicht als mündliche Prüfungsfächer gewählt werden.
- Sport kann nur am Spezialgymnasium für Sport Prüfungsfach sein.
|
|
- Allgemeine Hochschulreife
|
|
|
|
- Universität, Hochschule, Fachhochschule, Berufsakademie, Berufsausbildung
|
Quelle:: Die hier dargestellten Inhalte können ausführlich in der Broschüre "Gymnasiale Oberstufe" herausgegeben vom Thüringer Kultusministerium (Stand 12 | 2008) nachgelesen werden. http://www.thueringen.de/de/tkm/schule/schulwesen/schullaufbahnen/wa/content.html |