|
|
|
|
|
|
|
|
Tätigkeiten im Überblick: |
|
|
- Annehmen von Gütern und Prüfen der Lieferung auf Art, Menge und Beschaffenheit
- Organisieren von Entladungen, Planen des Lagerplatzes sowie Lagern der Güter
- Durchführen von Inventuren und Maßnahmen der Bestandspflege, Prüfen der Lagerbedingungen und
Planen eventueller Gegenmaßnahmen
- Kommissionieren und Verpacken der Güter für Sendungen, Kennzeichnen, Beschriften
und Sichern der Sendungen nach gesetzliche Vorgaben
- Planen von Touren, Begleitpapiere erstellen, Zusammenstellen von Ladeeinheiten,
Ermitteln der Verpackungskosten
- Bereitstellen von angemessenen Fördermitteln und Ladehilfen
- Erkunden von Warenbezugsquellen, Angebotsvergleiche erarbeiten
- Ausführen von Funktionen des Beschaffungsprozesses
- Beachten die Grundsätze der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Mitwirken bei qualitätssichernden Maßnahmen
- Fachspezifisches Kommunizieren in einer Fremdsprache
|
|
|
|
Praxis - 1. Ausbildungsjahr: |
|
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Umweltschutz
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Güter nach Beschaffenheit und Verwendung unterscheiden
- Eingangsdaten erfassen und Fehlerprotokolle erstellen
- Güter auszeichnen und sortieren, Lager- und Verkaufseinheiten bilden und Güter zur Lagerung vorbereiten
- Begleitpapiere unter Berücksichtigung von Zoll- und
Gefahrgutvorschriften nach betrieblichen Vorgaben und auf Richtigkeit und
Vollständigkeit prüfen
- Einsatz von Arbeits- und
Fördermitteln
- Mängelbeseitigung
- Leergut, Verpackung
- Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
|
|
|
|
Praxis - 2. Ausbildungsjahr: |
|
- Handhabung von Gefahrgütern, gefährlichen Arbeitsstoffen, Zollgut, verderblichen Waren unter Beachtung von Kennzeichen und Symbolen
- Kontrolle der Auftragsunterlagen und Vorbereitung der Kommissionierung
- Güter zu Ladeeinheiten zusammenstellen und verpacken
- Feststellung von Abweichungen in logistischen Prozessen und Hilfestellung bei ihrer Beseitigung
- Gewicht und Raumbedarf von Gütern ermitteln
- Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen im eigenen Arbeitsbereich und kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsvorgängen
- Lagerbestände kontrollieren und Korrekturen durchführen
- Bearbeitung von Reklamationen
- Beachtung der Auswirkungen von Information, Kommunikation und Kooperation auf das Betriebsklima, Arbeitsleistung und Geschäftserfolg
- Aufgaben im Team planen und bearbeiten, Ergebnisse abstimmen und auswerten
- Versand von Gütern
- Fremdsprachliche Fachausdrücke anwenden, fremdsprachige
Formulare bearbeiten
|
|
|
|
Praxis - 3. Ausbildungsjahr: |
|
- Umschlagaufgaben im Rahmen des logistischen Konzepts in ihrem zeitlichen und technischen Ablauf abstimmen und durchführen
- Informations- und Materialfluss als Teil des logistischen Prozesses sicherstellen
- Lagerkennzahlen berechnen, auswerten und dokumentieren
- Verbesserung bei logistischen und datenunterstützenden Prozessen
- Kommunikation mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen sicherstellen
- Versand- und Begleitpapiere bearbeiten, außenwirtschaftliche
Vorschriften beachten
- Abweichungen in logistischen Prozessen feststellen und zur
Beseitigung beitragen
- Standardsoftware und arbeitsplatzbezogene Software anwenden
- Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung kennen
|
|
|
|
Berufsschule |
|
Der Unterricht in der Berufsschule findet in
Lernfeldern (LF) und allgemeinbildenden Fächern statt. |
|
Allgemeinbildende Fächer über alle Lehrjahre: |
|
- Deutsch
- Sport
- Sozialkunde
- Fachrechnen (Wahlpflicht)
|
|
Gliederung der Lernfelder
1. Lehrjahr: |
|
- BL 1: Güter annehmen und kontrollieren
- LL 2: Güter lagern
- LL 3: Güter bearbeiten
- TL 4: Güter im Betrieb transportieren
- LF : Wirtschaftliche Prozesse erkennen und mit gestalten
- LF : In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
2. Lehrjahr: |
|
- LL 5: Güter kommissionieren
- LL 6: Güter verpacken
- TL 7: Touren planen
- TL 8: Güter verladen
- LF : Wirtschaftliche Prozesse erkennen und mit gestalten
- LF : In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
3. Lehrjahr: |
|
- TL 9: Güter versenden
- BL 10: Logistische Prozesse optimieren
- BL 11: Güter beschaffen
- LC 12: Kennzahlen ermitteln und auswerten
- LF : In einer Fremdsprache kommunizieren - Englisch
|
|
|
schulische Abschlussprüfungen: |
|
|
Abschlussprüfung am Ende des 3. Ausbildungsjahres |
|
|
Prüfungsdauer |
|
- LL = Lagerlogistik(LL2, LL3, LL5, LL6)
|
90 Minuten |
|
- BL = Beschaffungslogistik (BL1, BL10, BL11)
|
90 Minuten |
|
- TL = Transportlogistik (TL4, TL7, TL8, TL9)
|
90 Minuten |
|
- LC = Kennzahlen ermitteln und auswerten
|
45 Minuten |
|
- WL = Wirtschaftliche Prozesse erkennen und
WL=: mitgestalten
|
45 Minuten |
|
|
45 Minuten |
|
|
45 Minuten |
|
|
45 Minuten |
|
|
|
|
- Prüfer ist die Industrie- und Handelskammer
- Aktuelle Prüfungsinhalte sowie -termine finden Sie auf der Seite der IHK Erfurt:
Prüfungstermine IHK-Erfurt
- Nach erfolgreicher Teilnahme an der IHK-Prüfung erhalten die Auszubildenden neben dem schulischen Abschlusszeugnis auch ein IHK-Zeugnis.
|
Ausführliche Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf der Seite der Arbeitsagentur: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp |